Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Überblick über die Beratungsangebote

Schulische Inklusion im Kreis Borken wird seit vielen Jahren vorangetrieben und weiterentwickelt. Parallel zur wachsenden Zahl von Schulen des Gemeinsamen Lernens haben sich auch die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Inklusion am Schulamt des Kreises Borken erweitert. Für jeden Förderschwerpunkt sowie für den Bereich Autismus und den Bereich UK/AT sind Fachberater:innen im Netzwerk Inklusion verortet, die in erster Linie Einzelfall- und bei Bedarf systemische Beratungen an Regelschulen des Kreises Borken durchführen. Die Fachberater:innen für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Autismus und UK/AT stammen dabei zum Teil von der Brückenschule und bieten auf Anfrage Beratungen zu folgenden Schwerpunkten an:

Beratungsangebot:

  • Übergang KiTa – Schule (Hinweise zur Überprüfung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs, Schulwahl etc.)
  • Übergang Grundschule – Sekundarstufe I
  • Übergang Schule – Beruf
  • Übergang Sek I – Sek II (Berufskollegs, Gymnasien)
  • Therapeutische und pflegerische Hilfsmittel
  • Aufklärung und Beratung im Hinblick auf Behinderungsbilder und Erkrankungen
  • Individuelle Unterstützungsmöglichkeiten
  • Notfallmanagement in Schule
  • Nachteilsausgleich im Bereich KME

Thomas Hesker

Fachberater für den Bereich körperliche und motorische Entwicklung

thomas.hesker@lwl-bmv.de

Bild des Fachberaters Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Thomas Hesker

Beratungsangebot:

  • grundlegende Informationen über Autismus
  • Umgang mit Lernbesonderheiten autistischer Schüler:innen
  • Fragen zur Schullaufbahn
  • Fragen zum Thema AO-SF
  • Informationen und Hilfestellungen zu Eingliederungshilfen, Schulbegleitung und Nachteilsausgleich

Isabelle Lindekamp

Fachberaterin für den Bereich Autismus

isabelle.lindekamp@lwl-bmv.de

Fachberaterin für den Bereich Autismus Isabelle. Lindekamp

Beratungsangebot:

  • körpereigene Kommunikationsformen
  • nichtelektronische Kommunikationshilfen
  • elektronische Kommunikationshilfen hier insbesondere:
    • Tastaturen und Tastaturersatzsysteme (Spezialtastaturen, Bildschirmtastaturen, ...)
    • Weitere Ansteuerungshilfen, wie: Mausersatzsystem, Taster und Sensoren
    • Anwendersoftware wie: Digitales Deutsch- und Mathematikheft sowie bearbeitbare Vorlagen und Arbeitshefte, auch mit synthetischer Sprachausgabe (Multitext)
    • Lern- und Übungsprogramme (z.B. Budenberg, Lernwerkstatt, Läramera, Klicktool)

Die Fachberatung für den Bereich Autismus sowie für den Bereich UK/AT ist hier sowohl auf externe als auch auf interne Beratung ausgelegt.

Franziska Egtermeyer

Fachberaterin für den Bereich UK/AT

at-uk.beratung@lwl-bmv.de

Bild der Fachberaterin UK-AT Franziska Egtermeyer

Anja Hesker

Fachberaterin für den Bereich UK/AT

at-uk.beratung@lwl-bmv.de

Fachberaterin für den Bereich UK/AT Anja Hesker

Beratungsangebot:

An der Brückenschule sind zwei Berufswahlkoordinatoren für die Organisation und Begleitung aller berufsvorbereitenden Maßnahmen verantwortlich. Beide haben die Fortbildung zum Studien- und Berufswahlkoordinator (StuBO) absolviert.

Beratung von Schüler:innen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten aber auch Kolleg:innen ist fester Bestandteil des Übergangsmanagements zwischen Schule und Beruf. Ab dem drittletzten Schulbesuchsjahr nimmt die berufliche Orientierung einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Es ist daher wichtig, in jedem der noch verbleibenden Schuljahre mit den beteiligten Akteuren zusammen zu kommen, um Bilanz zu ziehen und weitere Schritte zu besprechen. Ferner können sowohl Eltern und Erziehungsberechtigte, als auch Schüler:innen oder Kolleg:innen individuelle Termine mit der Schulleitung oder den StuBO vereinbaren um sich zum Thema berufliche Orientierung, KAoA, o. ä. beraten zu lassen und Fragen zu stellen. Neben dieser begleitenden, dauerhaft stattfindenden Beratung sind insgesamt bis zu vier systematische Beratungen im Übergang zwischen Schule und Beruf vorgesehen.

Tobias Grevelhörster

Fachberater zum Thema Berufsvorbereitung

tobias.grevelhoerster@lwl.org

Bild des Fachberaters zum Thema Berufsvorberietung

Thomas Hesker

Fachberater zum Thema Berufsvorbereitung

thomas.hesker@lwl-bmv.de

Bild des Berufberaters Thomasn HEsker

Beratungsangebot:

Die Schulsozialarbeit unterstützt Schüler:innen und ihre Familien in Problemlagen und berät zu Themen im außerschulischen Kontext. Hier bietet und vermittelt sie spezielle Hilfen und Unterstützungsangebote, z. B.

  • Unterstützung bei Kontakt mit Behörden
  • Unterstützung im Bereich BuT (Bildung und Teilhabe-Paket)
  • Vernetzung und Anbindung der Schüler*innen in die Sozialräume

Weiterhin ist sie auch innerhalb der Schule mit verschiedenen Angeboten vertreten, z. B.

  • Angebote zum sozialen Lernen, z. B. Lions Quest, Kooperationsübungen, …
  • Angebote zur Berufsvorbereitung, z. B. TASK, Bewerbungstraining, Mobilitätstraining, …
  • Präventionsmaßnahmen, z. B. Nichtraucherwettbewerb, Alkoholprävention, Gewaltprävention, …

Tobias Grevelhörster

Schulsozialarbeiter

tobias.grevelhoerster@lwl.org

Bild des Schulsozialarbeiters Tobias Grevelhörster

Beratungsangebot:

Schüler:innen mit Gesprächsbedarf haben die Möglichkeit, sich an die Beratungslehrkraft zu wenden. Diese begleitet die Schüler:innen auf dem Weg zu einer Problemlösung. Aber auch Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, das Gespräch mit der Beratungslehrkraft zu suchen. Themen, bei denen die Beratungslehrkraft unterstützen kann, sind:

  • Probleme mit der Klasse, den Lehrer:innen, Freunden, Eltern oder mit sich selbst
  • Sorgen um einen Freund / eine Freundin
  • Ängste
  • Konflikte
  • oder wenn einfach ein offenes Ohr gesucht wird.

Birgit Höing

Beratungslehrkraft Birgit Höing

birgit.hoeing@lwl-bmv.de

Bild der Beratungslehrkraft Birgit Höing